Schaumweine öffnen – Viele Möglichkeiten, nur welche ist die Richtige?

18.12.2024 15:46

Schaumweine öffnen – Viele Möglichkeiten, nur welche ist die Richtige?

Der Jahreswechsel steht mal wieder an, also schreit alles nach Schaumwein und Korken knallen lassen. Doch Moment mal, darf der Korken denn knallen oder wie war das doch gleich. Wir helfen auf die Sprünge:

Grundsätzlich gibt es natürlich verschiedene Methoden eine Flasche Schaumwein zu öffnen. Beginnen wir einmal mit der theoretisch fachlich korrekten Variante. Hierfür wird eine gekühlte Flasche Schaumwein genommen und die den Flaschenhals umgebende Folie entfernt. Hierbei kann man getrost die komplette Folie entfernen, es sei denn man möchte bewusst nur den oberen Teil entfernen. Reine Optik und damit Geschmackssache. Im zweiten Schritt drückt man nun mit dem Daumen auf die Agraffe; das ist der Drahtkorb, der den Korken sichert. Jetzt kann man beruhigt den Drahtkorb öffnen, da der Daumen den Korken sichert. Immer bedenken, dass Schaumweinflaschen teilweise unter bis zu 6 bar Druck stehen und sich der Korken ungesichert auch selbstständig machen kann. Daher sollte auch niemals mit dem Flaschenhals in Richtung von Menschen gezielt werden.

Ist der Drahtkorb geöffnet, kann man nun mit Daumen und Zeigefinger den Korb inklusive des Korkens vollständig umfassen und mit der freien Hand die Flasche am Boden fassen. Durch leichtes Drehen der Flasche bei gleichzeitigem Gegendruck am Korken ist es möglich, den Korken sehr kontrolliert und im besten Fall geräuschlos aus der Flasche zu bekommen. Sollte der Korken zu fest sitzen, kann man etwas ziehen und für den Fall, dass der Korken zu schnell entgegenkommt, wirkt man mit etwas Gegendruck auf ihn ein. Warum geräuschlos? In der Theorie geht man davon aus, dass eine plötzliche Sauerstoffzufuhr, wie sie entsteht, wenn man den Korken knallen lässt, für den Schaumwein tendenziell eher schädlich ist. Das ist aber natürlich nur Theorie und kein Gesetz. Wenn ihr es bewusst knallen lassen wollt, steht euch hier niemand im Weg; Wir als Sommeliers öffnen unsere Schaumwein einfach lieber lautlos ;)

Wenn wir es mal wirklich knallen lassen wollen, greifen wir auf eine etwas spektakulärere Methode zurück, das sogenannte Sabrieren. Bei diesem Relikt aus der napoleonischen Zeit, wird der Schaumwein mit Hilfe eines speziellen Säbels (es gibt zahlreiche andere Hilfsmittel, aber dazu später mehr) geköpft. Und ja, er wird wirklich geköpft. So funktionierts:

Ihr nehmt euch wieder eure gekühle Flasche Schaumwein zur Hand, in diesem Fall sollte die Flasche besonders gut gekühlt sein. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Korken selbst seinen Weg aus der Flasche sucht, deutlich geringer. Ihr entfernt wieder die Folie, nur diesmal muss die komplette Folie entfernt werden, sonst kann nicht sabriert werden.

Als Nächstes müsst ihr die Pressnaht der Flasche erfühlen. Jede Schaumweinflasche besteht im Ursprung aus zwei Hälften, die zusammen gepresst werden. Ergo hat jede Schaumweinflasche zwei Pressnähte. Am besten erfühlt ihr sie, in dem ihr die Flasche abtastet und nach einer senkrecht nach oben verlaufenden Wulst sucht. Teilweise kann man die Nähte auch sehen. Habt ihr sie gefunden, entfernt ihr im nächsten Schritt die Agraffe. Ab jetzt auf nichts zielen, was kaputt gehen könnte, denn der Korken ist nun ungesichert. Die Flasche wird im 45 Grad Winkel gehalten und mit dem Säbel fahrt ihr auf der Pressnaht entlang. Versucht, diese Bewegung zu verinnerlichen und zieht irgendwann einmal bis ganz oben durch. Dabei werdet ihr die Wulst am Flaschenhals treffen, sie bricht und durch den Druck wird der Kopf der Flasche inklusive des Korkens weggeschleudert. Teilweise fließt auch etwas Schaumwein nach, absolut kein Problem. Es ist nicht wirklich Kraft notwendig, wichtig ist nur, dass ihr auf der Naht entlang bis zum Flaschenhals vollständig durchzieht. Niemals solltet ihr mit dem Säbel eine Art Hieb auf die Flasche geben, da sie hierbei höchstwahrscheinlich vollständig zerbricht.

Und Vorsicht: Habt ihr den Flaschenhals weggeschlagen, niemals mit der Hand in Richtung Flaschenhals kommen, dieser ist jetzt rasiermesserscharf. Keine Sorge, es können keine Glassplitter in euren Schaumwein gelangt sein, diese werden durch den Druck ebenfalls weggeschleudert. Da nicht jeder einen Champagnersäbel zuhause haben wird, funktioniert es genauso mit einem Küchenmesser (immer die stumpfe Seite nutzen), dem Stiel eines Weinglases oder auch vielen anderen Gegenständen, werdet hierbei einfach kreativ. Schreibt uns doch gerne in die Kommentare, wie es bei euch geklappt hat.

In diesem Sinne viel Spaß, einen guten Rutsch ins neue Jahr und Cheers!