Rebsortenglossar - Gewürztraminer – wenig Säure, aber viel Power!
Herkunft & Anbaugebiete
Die Familie der Traminer umfasst so manche Spielart und ist daher nicht einfach zusammenzufassen. Mit einer der bekannesten Vertreter dürfte dennoch der Gewürztraminer sein, der seinen Ursprung im Ort Tramin im schönen Südtirol hat. Und in Südtirol wird er auch heute noch häufig ausgebaut, sowohl trocken als auch mit Restsüße. Auch im Elsass ist die Rebsorte sehr beliebt und erbringt hier häufig Weine mit Restsüße. Wie beim Sauvignon Blanc kann auch diese Rebsorte aufgrund ihrer eigenen Aromatik eine sehr polarisierende Wirkung haben. Doch probiert diese Weine einmal in Kombination mit Speisen. Erst dann entfalten diese Weine gerne ihr volles Potenzial.
Eigenschaften der Rebe
Alle, die Weine mit wenig Säure bevorzugen, könnten mit Gewürztraminer glücklich werden, denn es ist eine der wenigen Rebsorten, die von Natur aus wenig Säure haben. Doch Vorsicht: Da die Reben während ihrer Reifung recht viel Zucker sammeln, gibt es beim Keltern 2 Optionen: Sollen die Weine trocken ausgebaut werden, können gerne mal 15 Vol. % Alkohol auf euch zukommen. Sonst verbleibt bei geringem Alkoholgehalt tendeziell eine Restsüße im Wein. In beiden Fällen sorgt die Säure für Frische und Balance. Ist nun aber nur wenig Säure vorhanden, kann so ein Wein sehr schwer und wuchtig wirken. Unser Tipp: Essen dazu und die Flasche mit Freunden teilen; Dann gibt es für jeden ein bisschen „Power“ ins Glas und eine Aromenexplosion ;) Und solltet ihr mal eine roséfarbenen Gewürztraminer ins Glas bekommen: Als Mutation der Savagnin Rosé hat auch der Gewürztraminer rötliche Schalen, dem Grauburgunder nicht unähnlich.
Stilistik und Geschmack
Neben seiner geringen Säure und dem meistens volleren Körper wartet der Gewürztraminer zudem mit einer sehr eigenwilligen Aromatik auf, die ihn charakterisiert. Meistens finden sich Noten von Rosenblättern, Mandeln, Marzipan, Litchi und teilweise Honig. Die Aromatik darf man auch gerne als „parfümiert“ bezeichnen, denn sie kann durchaus intensiv, teils sogar aufdringlich wirken. Traditionell wird auch Riesling mit Gewürztraminer verschnitten und mildert so die hohe Säure ab und verleiht dem Wein zusätzliche Aromen. In den meisten Fällen werden die Weine im Edelstahl oder alten Holz ausgebaut, um die Aromatik nicht zu beeinflussen, aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel.
Leitaromen: Litchi, Rosenblätter, Mandeln, Marzipan, Honig
Unsere Lieblinge
Jesuitenhof, Riesling-Gewürztraminer, Pfalz
Alois Lageder, Gewürztraminer, Bozen - Südtirol
Baron Longo, Hohenstein, Neumarkt - Südtirol