Die Loire – ein Fluss, ein Tal, viele verschiedene Stile und Rebsorten

18.06.2024 17:09

Die Loire – ein Fluss, ein Tal, viele verschiedene Stile und Rebsorten

Entlang der Loire werden so einige Rebsorten kultiviert, unter ihnen Chenin Blanc, Melon de Bourgogne, Sauvignon Blanc oder auch Cabernet Franc. Der Grund für diese Vielzahl an Rebsorten: das Gebiet der Loire bietet eine große klimatische Bandbreite und ein Potpourri der unterschiedlichsten Böden. Gepaart mit verschiedenen Traditionen entstehen die verschiedensten Weine mit großem Spannungspotenzial. Hierzu einmal ein kurzer Überblick zum Eintauchen in die fantastische Welt der Loire-Weine.
Für einen leicht verständlichen Einblick lässt sich das Loire- Tal in 5 Teilbereiche gliedern:
1. Nantes oder Nantais
Der Wein der Küste ist der sogenannte Muscadet (hier gehts zu unseren Empfehlungen). Doch Vorsicht, die verwendete weiße Rebsorte für diesen herrlichen Tropfen nennt sich Melon de Bourgogne und darf nicht mit der Rebsorte Muskateller verwechselt werden. Muscadet ist ein ungemein leichter Wein mit viel Säure, grün-zitrischen Aromen und einer dezenten Salznote. Wer es etwas körperreicher möchte, der greift zu Weinen, die den Zusatz „sur lie“ tragen. Diese Weine waren über längere Zeit mit der Hefe in Kontakt und weisen daher etwas mehr Körper und volleren Geschmack auf. Hervorragend zu Austern oder Fischküche lässt sich dieser Wein auch über eine längere Zeit lagern, ohne dabei starke Reifenoten zu entwickeln oder gar an Frische zu verlieren.
2. Anjou
Das Anjou ist bekannt für seine Süßweine aus der weißen Rebsorte Chenin Blanc, die unter dem Namen Coteaux du Layon auf die Flasche kommen. Die natürlich hohe Säure der Reben bietet einen idealen Gegenpart zur Süße und sorgt für die nötige Balance. Versuchen Sie diese Weine einmal zu Gerichten mit Schärfe und gerne auch intensiver Aromatik oder auch diversen, aromatischen Käsesorten. Für die Fans trockener Weine empfiehlt sich das Gebiet Savennières im Norden, das Chenin Blanc-Weine mit hoher Konzentration und Säure erbringt, die von langer Reifung in der Flasche profitieren. Noten von gelbem Steinobst, Honig, Kamille und hellen Früchten sind meistens vorherrschend. Wesentlich unbekannter, aber keinesfalls schlecht sind die leichten Rosé d’Anjou, die aus der Rebsorte Grolleau erzeugt werden. Die ertragsstarke rote Rebsorte findetsich auch in vielen Rosé-Verschnitten der Loire wieder.
3. Saumur
Westlich von Anjou gelegen und seit jeher bekannt für die Erzeugung von Schaumweinen liegt das Saumur-Gebiet. Die hohen Kalkanteile in den Böden bewahren die hohe Säure und Frische in den Trauben, der Champagne nicht ganz unähnlich. Und auch wenn die schäumenden Saumur-Weine aus Chenin Blanc und teils geringen Mengen Chardonnay nie die Eleganz und Komplexität eines Champagners teilen könnten, so sind sie keinesfalls zu verachten und einfach eine aromatische Klasse für sich. Es muss ja nicht immer Champagner sein ;)
Neben Bubbles ist die Region, genauer gesagt Saumur-Champigny aber auch für seine Rotweine aus Cabernet Franc bekannt. Ein Elternteil der Cabernet Sauvignon, die ebenfalls Noten von grüner Paprika, Chilischoten oder kräutrige Noten liefert. Manche dieser Exemplare zeigen sogar richtig animalische Noten von Trockenfleisch bis hin zu Stallgeruch. Das mag unangenehm klingen, sollte aber in Kombination mit Fleisch vom Grill, wie Lamm, Duroc- oder Pata-Negra-Schwein versucht werden. Ein paar gegrillte Feigen und Wildkräutersalate runden alles ab. Einfach genial!
4. Touraine
Chinon und Bourgueil im Westen des Gebietes erzeugen beide Rotweine aus Cabernet Franc, die in Ihrem Stil Saumur-Champigny sehr ähnlich sind, teils aber noch etwas seidiger und eleganter ausfallen können. Vouvray (hier gehts zu unseren Empfehlungen) im östlichen Teil der Touraine-Region gilt als Hochburg der Chenin Blanc Erzeugung. Die unterschiedlichen Stile von schäumend (hier gehts zu unseren Empfehlungen) über trocken (sec), halbtrocken (sec-tendre), lieblich (demi-sec) bis hin zu süß (moelleux) eint alle eine prägnante Säure und meist die typischen Aromen von Honig und Kamille. Diese Weine darf man auch mal getrost im Keller vergessen, denn sie nehmen häufig durch Lagerung an Komplexität zu.
5. Pouilly und Sancerre
Im Centre-Loire (auch obere Loire genannt) ganz im Osten finden sich die wohl bekanntesten Appellationen. Nur von Loire voneinander getrennt erzeugen Pouilly-sur-Loire (der Wein wird als Pouilly-Fumé (hier gehts zu unseren Empfehlungen) etikettiert) und Sancerre (hier gehts zu unseren Empfehlungen) hervorragende Weine aus Sauvignon Blanc. Häufig sind diese Weine enorm mineralisch und frisch, können aber durchaus neben eleganten Fruchtnoten auch leicht rauchige Anklänge mit sich bringen. Beide Weine sind der Klassiker zu Ziegenkäse der Region (Chavignol), brillieren aber auch zur Fischküche oder dezent gewürzten, vegetarischen Gerichten. Lediglich in Sancerre wird auch noch Rotwein und Roséwein aus Pinot Noir erzeugt, die allerdings wenig bekannt sind.

Wir sehen, wie vielfältig die Region, ihre Weine und auch die sich daraus ergebenden Optionen in der Kombination mit Speisen sind. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Schnappen Sie sich ein Glas und starten Sie Ihre Genussreise in diese fantastische Region.

A la vôtre santé!